Ein Flachdach besticht äußerlich durch seine klare Form, verleiht dem Haus ein modernes Flair und erweitert den Wohnraum nach oben hin. Denn auf dem Dach können Sie nicht nur eine Dachterrasse bauen und gestalten oder einen Garten auf dem Dach anlegen, Sie könnten auch eine komplette Dachbegrünung vornehmen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt sowie zum Umweltschutz leisten. Netter Nebeneffekt der Dachbegrünung ist, dass es auch in Ihrem Haus weniger warm, weniger laut und klimatechnisch angenehmer wird. Apropos Klima: Eine Solaranlage kann heutzutage ebenfalls ohne Probleme auf einem Flachdach aufgestellt werden.
Aber das Flachdach ist nicht nur in Sachen ökologisches Bauen und passive Kühlung vorne mit dabei, sondern auch bei der Raumgestaltung des Stockwerks direkt unter dem Dach: Im Gegensatz zu einem Haus mit Steildach haben Sie in einem Haus mit Flachdach nämlich keine Dachschrägen und können somit problemlos an jeder Wand hohe Schränke platzieren und haben grundsätzlich mehr Stauraum zur Verfügung.
Außerdem gibt das Flachdach Ihnen die Möglichkeit, normale Fenster und keine Dachfenster einzubauen. Was durchaus Kosten spart. Sollten Sie hingegen eine romantische Ader haben, können Sie auf einem Flachdach Lichtkuppeln anbringen und so vom Bett aus, den Blick in den Sternenhimmel genießen. Oder Sie bringen einen kleinen Aufbau an, indem Sie ein Büro unterbringen und aus dessen Fenster Sie während der Arbeit die Aussicht auf Ihre Stadt genießen. Sollten Sie mit den Jahren doch noch mehr Platz brauchen, ist auf ein Haus mit Flachdach zum einen wesentlich schneller ein weiteres Stockwerk draufgesetzt als auf ein Steildach-Haus und zum anderen können Sie, je nach Größe des Daches, auch einfach ein Tiny House auf das Großstadt-Dach setzen lassen.